Breitensportpreis 2020: Mitmachen und gewinnen! (Foto: André Frink)
30.06.20
Breitensportpreis 2020: Sechs Gewinner gesucht
Der Breitensportpreis des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) geht 2020 in ein weiteres Jahr. Der DTTB vergibt auch 2020 in Kooperation mit den Tischtennisfirmen Butterfly, DONIC und Joola an insgesamt sechs besonders aktive Vereine Auszeichnungen im Gesamtwert von 3.000 Euro, darunter die beiden Sonderpreise für besonderes Engagement im Mädchentischtennis und Inklusion.
Sechs Gewinner erhalten Gutscheine über jeweils 500 Euro
Mit dem Breitensportpreis zeichnet der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) insgesamt sechs aktive Vereine aus, die innerhalb eines Zeitraumes von einem Jahr verschiedene Breitensportangebote durchgeführt haben. Alle Preisträger erhalten einen Gutschein im Wert von 500 Euro, ausgestellt von den Tischtennis-Firmen Butterfly, Donic und Joola, sowie eine Ballpyramide des Deutschen Tischtennis-Bundes.
Sonderpreise für Mädchen-Angebote und Inklusion
Auch in diesem Jahr werden die beiden Sonderpreise für besonderes Engagement im Mädchentischtennis und Inklusion ausgelobt. Den Ideen sind hier keine Grenzen gesetzt. Für ein Mädchenangebot eignet sich beispielsweise die Ausrichtung eines Mädchenaktionstages, im Bereich Inklusion könnte es die Einrichtung einer speziellen Trainingsgruppe oder einer barrierefreien Halle sein.
Wichtig für die Teilnahme ist, Ihr Angebot für Mädchen oder Inklusion im Bewerberbogen direkt anzukreuzen sowie der Nachweis der Veranstaltungen anhand möglichst umfangreicher Durchführungsunterlagen (Presseartikel, Ausschreibungen, Teilnehmerlisten, Ergebnislisten, Fotos, Urkunden, Rechnungen etc.).
Wegen Corona: Drei durchgeführte Breitensportangebote reichen
Um an der Verlosung der vier weiteren Breitensportpreise teilzunehmen, reicht in diesem Jahr ausnahmsweise die Durchführung von drei statt normalerweise vier Breitensportangeboten. Die Reduzierung trägt dem durch die „Corona-Pandemie“ verringerten Zeitraum zur Durchführung der Aktionen Rechnung. Alle Aktivitäten vom 1. September 2019 bis zum 31. August 2020 fließen in die Preisverleihung mit ein.
Zur Bewerbung müssen die Angebote auf der Teilnahmebestätigung im Breitensportflyer vermerkt und an den DTTB gesendet werden. Abgabetermin ist der 30. September 2020. Bitte reichen Sie auch hier zusätzlich Durchführungsunterlagen als Nachweise (Presseartikel, Ausschreibungen, Teilnehmerlisten, Ergebnislisten, Fotos, Urkunden, Rechnungen etc.) ein.
Breitensportpreis: Identifikation und Motivation
Mit dem Breitensportpreis möchte der DTTB die Vereine motivieren, die vielfältigen Angebote des DTTB und der Landesverbände zu nutzen. Hierdurch soll die Identifikation mit dem Breitensport weiter gestärkt werden. Hierdurch können viele Interessierte an den Tischtennissport gebunden und somit neue Mitglieder gewonnen werden.
Möglichkeiten, sich zu engagieren und mit unterschiedlichen Aktionen die Basis für den DTTB-Breitensportpreis zu legen, gibt es jede Menge: sei es etwa das Erfolgsmodell der mini-Meisterschaften, der Tischtennis-Schnupperkurs oder das Tischtennis-Sportabzeichen. Der DTTB unterstützt Sie bei der Durchführung der verschiedenen Aktionen mit günstigen Regieboxen und Anleitungen, die Sie jederzeit über unseren Shop beziehen können.
Bei Fragen zum Breitensportpreis können Sie sich per E-Mail (eckhardt.dttb@tischtennis.de) oder per Telefon (069695019-38) gerne an Gabriel Eckhardt wenden.
mehr
26.06.20
Mannschaftsmeldung für den Punktspielbetrieb endet am 1. Juli (23:59 Uhr)
Aktuell läuft die Mannschaftsmeldung für die Vorrunde 2020/2021 auf Hochbetrieb. Mittlerweile haben rund die Hälfte unserer Vereine diese vollständig vorgenommen.
Die Mannschaftsmeldung findet bundeseinheitlich vom 20. Juni bis einschließlich 1. Juli 2020 statt und wird nach dem Einloggen in click-TT unter dem Reiter „Meldung“ vorgenommen. Sämtliche in den Punktspielen evtl. zum Einsatz kommende Spieler müssen entsprechend ihrer Spielstärke-Reihenfolge in der Mannschaftsmeldung aufgeführt werden. Parallel dazu ist auch die Vereinsmeldung für den Pokalspielbetrieb abzugeben.
Wichtige Termine und Infos zur neuen Spielzeit 2020/21
Auf der TTVN-Homepage unter der Rubrik Sport/TTR-Hilfe haben wir für Sie ein Dokument mit allen wichtigen Informationen zur Vorbereitung auf die neue Spielzeit 2020/2021 bereitgestellt.
mehr
24.06.20
Senioren: Deutschlandpokal abgesagt - ersatzlos
Die Corona-Pandemie weitet ihre Auswirkungen auf die neue Spielzeit aus. Betroffen ist der Deutschlandpokal der Senioren 60. Das Turnier, das am ersten Oktober-Wochenende (3./4.) im bayerischen Ebersdorf stattfinden sollte, wurde abgesagt. Eine Austragung zu einem späteren Zeitpunkt wird es nicht geben.
Patrick Festel, beim Deutschen Tischtennis-Bund (DTTB) verantwortlich für die Leitung der Herren-Bundesligen, Regional- und Oberligen sowie für den Seniorensport, erläutert die Entscheidung: "Es handelt sich um eine frühzeitige Vorsichtsmaßnahme im Zuge der immer noch andauernden Corona-Pandemie. Das Aufeinandertreffen vieler Personen einer erhöhten Risikogruppe auf engstem Raum in einer Halle soll vermieden werden. Mit der frühzeitigen Entscheidung erhalten die Verbände, der Durchführer und die Aktiven rechtzeitig Planungssicherheit."
mehr
Eine tolle Idee: Die TT-Abteilung des TSV Schwaförden zeigt sich kreativ und organisiert einen Jugend-Crosslauf! (Foto: TSV Schwaförden)
23.06.20
TSV Schwaförden zeigt sich kreativ in Corona-Zeiten
Die Tischtennis-Jugend des örtlichen TSV erfreute sich über eine gelungene Trainingsabwechslung.
Am 8. und 12. Juni traf sich der Nachwuchs an zwei Nachmittagen bei bestem Wetter auf dem idyllisch gelegenen Sportplatz "Mückenstich". Dort wartete ein abwechslungsreicher Pakour mit verschiedenen Hindernissen auf die diversen Kleinstgruppen. Paletten, LKW- und Autoreifen, Bauzäune, Strohballen und die Natur selbst bildeten die Basis für eine attraktive Strecke rund um die Sportstätte. Mehrere Eltern und Vereinsmitglieder hatten zuvor das Material angeliefert. TT-Übungsleiter Christoph Kaup hatte per Videonachricht die Starter auf die Einheit vorbereitet. Allen stand bei der Ankunft die Vorfreude im Gesicht. "Endlich wieder Sport" ertönte es aus Reihen der Teilnehmer und dankbaren Eltern. Letztere verließen nach der Ablieferung ihrer Schützlinge wieder die Sportstätte, denn in Corona-Zeiten findet alles ohne Zuschauer statt. Andre Wachendorf aus dem Organisationsteam resümierte: "Alle hatten viel Spaß dabei und konnten sich mit entsprechendem Abstand austoben. Natürlich ist es schade, dass wir daraus keinen Großevent mit Streckenatmosphäre machen können, aber für die Kids war es auch so eine klasse Sache." Auch Spartenleiter Lothar Heitmann meldete: "Wir freuen uns insbesondere für unsere Jugend, dass die Nutzung der Sportstätten wieder möglich ist. Die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln sind gewöhnungsbedürftig, kriegen die Kinder aber auch hin. Gerade in der jetzigen Zeit hat der organisierte Sport enorm an Bedeutung gewonnen."
Interessierte Kinder ab der 3. Klasse können sich bei Christoph Kaup unter 0174/3257759 melden, um ein abwechslungsreiches Tischtennistraining kennenzulernen. (Text: TSV Schwaförden)
Was macht Ihr Verein parallel zum "normalen" Training oder als Ersatzprogramm, falls Sie noch nicht in die Halle kommen? Schicken Sie uns Ihren Beitrag per E-Mail (info@ttvn.de), über Instagram oder Facebook.
mehr
Unterstützt uns im Kampf gegen Corona: die Corona-Warn-App! (Foto: Bundesregierung)
23.06.20
DOSB-Präsident Alfons Hörmann zur Corona-App
Der DOSB unterstützt die Verbreitung der Corona-App der Bundesregierung als wichtige Maßnahme im Kampf gegen die Verbreitung des Corona-Virus. Dazu Alfons Hörmann:
"Wie in den letzten Monaten wollen wir seitens Sportdeutschland eine teamorientierte Bewältigung der Pandemie aktiv unterstützen. Deshalb fordern wir die 27 Millionen Mitglieder auf: Macht alle mit - denn je größer das Team, desto besser sind die Erfolgsaussichten und umso schneller werden wir zu normalen Lebens- und Sportbedingungen zurückfinden."
Auch der TTVN-Hauptausschuss griff die Anregung des DOSB auf und empfiehlt allen niedersächsischen Tischtennisspieler*innen die Installation der Corona-App des Robert-Koch-Instituts, um so einen Beitrag zur Verringerung der Ausbreitung des Coronavirus zu leisten.
Zum Download der Corona-Warn-App:
Corona-Warn-App für iOS
Corona-Warn-App für Android
mehr
Im Fokus der 10. Hauptausschusssitzung: Die Weichenstellung für die neue Saison. (Foto: TTVN)
22.06.20
Saison 2020/2021 im Fokus der 10. Hauptausschusssitzung
Die 10. Hauptausschusssitzung des Tischtennis-Verbandes Niedersachsen (TTVN) fand in vielerlei Hinsicht unter besonderen Umständen statt.
Aufgrund der anhaltenden Coronakrise war der Veranstaltung eine Abfrage vorausgegangen, bei der sich die Mehrheit der Mitglieder für eine Präsenzveranstaltung aussprach. „Wir halten es für wichtig, dass wir uns aufgrund der zahlreichen anstehenden Entscheidungen auch persönlich austauschen“, berichtete TTVN-Geschäftsführer Heinz-W. Löwer im Vorfeld. So wurden am vergangenen Samstag in der Akademie des Sports Hannover die nötigen Voraussetzungen geschaffen, um die Hauptausschusssitzung unter den erforderlichen Hygienemaßnahmen durchzuführen. Präsident Heinz Böhne eröffnete wie gewohnt die Sitzung, jedoch diesmal aus rund 60 Kilometer Entfernung, per Videoschalte vom heimischen PC aus. Aufgrund eines Schwedenaufenthaltes befand sich Böhne noch in der behördlich angeordneten Quarantäne.
Entscheidende Weichen konnten zur Vorbereitung der neuen Saison gestellt werden. TTVN-Ressortleiter Hilmar Heinrichmeyer präsentierte in seiner Funktion als Beisitzer des DTTB-Ressorts Wettspielordnung die aktuellen Ergebnisse aus der DTTB-Arbeitsgruppe „Anpassungen Mannschaftsspielbetrieb 2020/2021“. Demnach werde in Kürze der DTTB-Bundestag im Umlaufverfahren über einen von der genannten Arbeitsgruppe erstellten Antrag abstimmen, der eine Anpassung der Wettspielordnung vorsieht. Diese Anpassung soll den einzelnen Landesverbänden durch Einrichtung eines eigenen Entscheidungsgremiums Handlungsspielraum in Krisenzeiten geben. „Unsere Aufgabe ist es, dieses Entscheidungsgremiums im TTVN zu benennen, damit es die Rahmenbedingungen für die neue Saison festlegen kann“, erklärte Heinrichmeyer.
Der Hauptausschuss sprach sich einstimmig für das TTVN-Präsidium als entsprechendes Gremium aus. „Eine gute Lösung. Das Präsidium ist breit aufgestellt, kann schnell reagieren und sich je nach Themengebiet von den Spezialisten aus den einzelnen TTVN-Ressorts beraten lassen“, so Heinrichmeyer. Die Frage, wann das Gremium über den Start oder eine mögliche Verschiebung des Punktspielbetriebs entscheiden soll, ließ der Hauptausschuss noch unbeantwortet. „Zunächst muss der besagte Beschluss auf Bundesebene gefasst werden. Bis September kann zudem noch viel passieren, das haben uns die vergangenen Wochen und Monate eindrucksvoll vorgeführt. Daher lautet zunächst die Antwort: So früh wie möglich, aber so spät wie nötig! Auch Spielplanbesprechungen sollen – wie die Vereins- und Mannschaftsmeldung – erstmal so durchgeführt werden, als wenn eine normale Saison ansteht und diese im September startet“, sagte Dieter Benen, Vizepräsident Wettkampfsport.
Der Hauptausschuss tauschte sich zudem u.a. zu folgenden mit der Saisonvorbereitung verbundenen Fragen aus: Soll mit oder ohne Doppel gespielt werden? Welche finanziellen "Strafmaßnahmen" (Spielverlegungen, Nichtantreten, unvollständiges Antreten) sollen gelockert werden? Soll Zurückziehen weiterhin zum kompletten Verlust der Spielklassenrechte führen oder "nur" zum Abstieg? Das abgefragte Meinungsbild wird dem Präsidium als richtungsweisende Grundlage für die kommenden Entscheidungen zum Saisonstart dienen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Sitzung war die geplante Änderung der Satzung des TTVN. Die Mitglieder nahmen die Gelegenheit war, den von Ralf Kellner, TTVN-Ressortleiter Sportrecht, erarbeiteten Entwurf ausführlich zu diskutieren und Änderungsvorschläge einzubringen.
Andreas Schmalz, TTVN-Vizepräsident Finanzen, stellte den Haushaltsabschluss 2019 und die Haushaltsplanung 2020/2021 vor. Die Revisoren hatten zuvor eine ordnungsgemäße Buchführung festgestellt. Nach eingehender Darlegung und der Beantwortung von ergänzenden Fragen wurden der Abschluss und die Planung, in die Schmalz bereits einige coronabedingte Änderungen eingearbeitet hatte, einstimmig verabschiedet.
Der Hauptausschuss griff die Anregung des DOSB auf und empfiehlt allen niedersächsischen Tischtennispielern die Installation der Corona-App des Robert-Koch-Instituts, um so einen Beitrag zur Verringerung der Ausbreitung des Coronavirus zu leisten.
„Ich bin optimistisch, dass wir mit dem, was wir heute geregelt haben, zuversichtlich in die neue Saison gehen können. Auch wenn wir angesichts der fortdauernden Coronakrise jederzeit mit Rückschlägen rechnen müssen, sind wir gut aufgestellt“, so Sitzungsleiter Heinz-W. Löwer zum Abschluss des 10. Hauptausschusses.
mehr
19.06.20
TT-Training in Corona-Zeiten - aus Trainersicht!
Das erste Webinar des Verbandes Deutscher Tischtennistrainer (VDTT) steht unmittelbar bevor.
"Tischtennistraining in Corona-Zeiten - aus der Trainersicht!" lautet das Thema des Online-Seminars, das am Montag, 22. Juni, ab 20.00 Uhr, unter diesem Link auf YouTube durchgeführt wird. Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos, sowohl für VDTT-Mitglieder als auch für alle nicht organisierten Kollegen und Tischtennisfans.
Das Webinar ist in vier Themenbereiche aufgegliedert. "Hilfestellung für das Tischtennistraining in „Corona-Zeiten“ zählt ebenso dazu wie "Trainingskonzepte und Beispiele aus der Praxis sowie "Die Krise als Chance – Ideen zur Neuorientierung". Im Anschluss dran erfolgt zum Abschluss als vierter Teil eine Fragerunde, in der die Dozenten den teilnehmenden Usern Rede und Antwort stehen.
Präsentiert wird das Webinar von VDTT-Mitglied und Tischtennis-Diplomtrainer Wieland Speer. Unterstützt wird der Experte vom Vizepräsidenten Finanzen des VDTT, Fabian Becker. Fragen zum Thema können während des Webinars sowie im Anschluss in der Frage-und-Antwort-Runde im Live-Chat gestellt werden.
mehr
Erik Bottroff und Lennart Wehking widmen sich zwanglos Tischtennisthemen aus dem Alltag. (Foto: Gohlke/Roscher)
18.06.20
Folge 3: Plattenplausch aus der Pampa
Aus dem Herzen der Tischtennisszene und ganz nah dran am Tisch. Die Zweitliga-Spieler Erik Bottroff und Lennart Wehking machen in Plattenplausch, dem Podcast für Tischtennisfreunde, ihre Leidenschaft zum Thema.
Skurrile Anekdoten, wissenswerte Neuigkeiten und spannende Gäste sorgen für beste Tischtennis-Unterhaltung. Die dritte Folge kommt direkt aus dem Ostsee-Urlaub und geht unter anderem um den neuen deutschen Meister sowie den richtigen Zeitpunkt für den Übergang in den Erwachsenensport.
Der Plattenplausch sendet direkt aus der Pampa: Lennart im Urlaubsmodus, Erik mit dem Trainingsstart kämpfend. Beide schicken Glückwünsche an den neuen deutschen Meister Saarbrücken – deren Spitzenspieler es ihnen angetan hat. Die Plauscher wagen sich außerdem an ihre erste Rubrik und diskutieren die Frage, wann Nachwuchstalente bei den Erwachsenen aufschlagen sollten. Auch wichtig: Ist die Umkleidesituation in Köln oder in Dortmund prekärer? Die volle Dröhnung Plattenplausch mit Vogelgezwitscher und Kölns Spielertrainer bzw. TTVN-Sportdirektor Lennart Wehking sowie BVB-Leistungsträger und Schöler&Micke-Mitarbeiter Erik Bottroff. (Quelle myTischtennis.de)
Hier gehts zur Folge 3.
mehr
Sie schafften den Sprung in die Auswahlmannschaften des DTTB im aktuellen Jahr: Die niedersächsischen Talente Nils Hohmeier, Cedric Meissner und Tobias Hippler. (Fotos: ITTF)
16.06.20
Bundesstützpunkt Tischtennis in Hannover bis 2024 anerkannt
Der Deutsche Olympische Sportbund und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat haben sich darauf verständigt, Bundesstützpunkte des Olympischen Sommersports bis 31. Dezember 2024 ohne vertiefte Prüfung unter der Bedingung fortzuschreiben, dass diese Bundesstützpunkte in 2022 eine belastbar positive Entwicklung insbesondere im Bereich der Struktur der dort regelmäßig trainierenden Athleten nachweisen.
In Niedersachsen betrifft diese Regelung die Sportarten Boxen, Tennis, Gerätturnen (männlich) und auch Tischtennis. Dies hat das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport mitgeteilt.
„Wir freuen uns sehr über die Entscheidung, denn sie sorgt für Planungssicherheit. Wir wollen die positive Entwicklung am Bundessstützpunkt in Hannover fortführen und dadurch unseren Status als einer der stärksten Zulieferer für die Auswahlmannschaften des DTTB behalten“, erklärt Michael Bannehr, Vizepräsident Leistungssport im TTVN.
mehr
12.06.20
Wir suchen dich: Mach deinen Freiwilligendienst im TTVN!
Möchtest du ein Jahr lang praktisch arbeiten, Erfahrungen im Umgang mit Menschen sammeln, die Möglichkeit wahrnehmen, dich beruflich zu orientieren und unterschiedliche Berufsfelder im Sport kennenzulernen, dann bewirb dich jetzt!
Der TTVN sucht junge Menschen, die ab 15. Juli 2020 in der Verbandsgeschäftsstelle sowie ab 1. August 2020 in niedersächsischen Vereinen für 12 Monate ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) absolvieren möchten. Mit dem BFD bieten wir auch Menschen über 27 Jahren die Möglichkeit, einen Freiwilligendienst in Tischtennisvereinen/-abteilungen auszuüben. Nutze die Chance, dich persönlich weiterzuentwickeln, die eigenen sozialen Kompetenzen zu stärken und zudem ein monatliches Taschengeld zu erhalten. Zudem erwirbst du in deiner Dienstzeit die Lizenz „C-Trainer/in Tischtennis“ oder „Vereinsmanager/in-C“. Ein Freiwilligendienst bietet zahlreiche Vorteile.
Hier geht’s zu den Stellenausschreibungen. Für weitere Informationen oder Rückfragen steht dir TTVN-Mitarbeiter René Rammenstein (Tel.: 0511/98194-16, E-Mail: rammenstein@ttvn.de ) gerne zur Verfügung.
mehr
TTVN Online-Sprechstunde: Wir beantworten Ihre Fragen!
11.06.20
„Wiedereinstieg in das Vereinstraining“ im Fokus der zweiten Online-Sprechstunde des TTVN
Das neue Kommunikationsangebot des TTVN ging gestern Abend in die nächste Runde. Im Mittelpunkt der zweiten Online-Sprechstunde stand diesmal das Thema „Wiedereinstieg in das Vereinstraining“.
Als Gast stellte Philipp Schütze, Abteilungsleiter des SC Hemmingen-Westerfeld (Region Hannover), das Hygienekonzept seines Vereins vor und berichtete über die Umsetzung des Trainingsstarts. Oliver Stamler, TTVN-Landestrainer, zeigte Möglichkeiten auf, wie trotz der aktuellen Einschränkungen ansprechendes Nachwuchstraining gelingen kann.
Die teilnehmenden Vereinsvertreter kamen aus den verschiedensten Regionen Niedersachsen und gaben einen Einblick in die jeweilige Situation vor Ort. „Es war ein sehr guter Austausch. Wir haben hier erwartungsgemäß ein sehr heterogenes Bild vorgefunden. Einige Vereine haben den Trainingsbetrieb bereits aufgenommen, andere stehen kurz davor und leider sind in bestimmten Regionen die Sporthallen noch geschlossen. Für letzteres Szenario empfiehlt es sich, Kontakt zu den zuständigen Stadt-, Kreis,- oder Regionssportbünden aufzunehmen und um Unterstützung zu bitten“, berichtet TTVN-Geschäftsführer Heinz-W. Löwer, der die Veranstaltung zusammen mit Markus Söhngen moderierte (Referent Lehrarbeit).
Die Aufzeichnung der 2. Online-Sprechstunde findet sich hier.
mehr
11.06.20
Positive Resonanz bei der Vereinsmeldung für die Spielzeit 2020/21
Am gestrigen Mittwoch, den 10. Juni endete die Vereinsmeldung für den bevorstehenden Punktspielbetrieb 2020/21. Der Meldeprozess stellte unsere Vereine diesmal vor eine besondere Herausforderung. Denn aufgrund der andauernden Coronakrise wirft die neue Spielzeit noch viele Fragen auf, die auch wir aktuell nicht verbindlich beantworten können.
Umso mehr freut es uns, dass trotz dieser Umstände 95 Prozent unserer Vereine die Meldung vollständig vorgenommen haben. Herzlichen Dank! Alle säumigen Vereine bitten wir schnellstmöglich Kontakt mit dem zuständigen Ansprechpartner ihres Kreisverbandes aufzunehmen.
Dieses Ergebnis und auch die zahlreichen Rückmeldungen zur Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs stimmen uns sehr zuversichtlich, dass wir uns auf einem guten Weg aus der Coronakrise befinden. Auch wenn das Ziel zu dem altgewohnten Trainings- und Wettkampfbetrieb noch weit ist, fliegt der Plastikball zumindest wieder in einigen Teilen des Landes.
Am 20. Juni startet die Meldung der Spieler in die Mannschaften. Auch hier bitten wir sie bis zum 1. Juli die Mannschaftsmeldung so vorzunehmen, als würde eine normale Saison anstehen.
Währenddessen laufen die Planungen für die neue Saison auf Hochbetrieb. Der nächste Schritt wird eine bundesweite Anpassung der Wettspielordnung sein, um den Landesverbänden das Recht in Krisenzeiten einzuräumen, für ihren Zuständigkeitsbereich Abweichungen vom herkömmlichen Spielbetrieb (Änderung von Meldefristen, Verlegung von Spielterminen oder Anpassung von Spielsystemen) beschließen zu können. Einen Einblick über mögliche Szenarien für die kommende Spielzeit gab es bereits in unserer ersten Online-Sprechstunde in der vergangenen Woche. Das Webinar ist auf unserem YouTube-Kanal abrufbar.
Wichtige Termine und Infos zur neuen Spielzeit 2020/21
Auf der TTVN-Homepage unter der Rubrik Sport/TTR-Hilfe haben wir für Sie ein Dokument mit allen wichtigen Informationen zur Vorbereitung auf die neue Spielzeit 2020/21 bereitgestellt.
mehr
Foto: ASS Athletic Sport Sponsoring GmbH
10.06.20
#abenteuerdrang! Der RENAULT KADJAR ab 279€ im 12-Monats-Neuwagen-Abo!
Grenzenlose Freiheit mit Deinem RENAULT KADJAR ab 279€ im 12-Monats-Neuwagen-Abo*! Der kraftvolle SUV mit #abenteuerdrang!
Der Kadjar kombiniert maximalen Komfort, zukunftsfähige Technologie und Fahrspaß auch abseits der Straße. Starte noch heute Dein Abenteuer!
Besonderes Highlight: Der umklappbare Beifahrersitz, der es möglich macht, Dinge von über 2,50m zu transportieren.
Renault Kadjar, 140PS (103 kW)
Business Edition, Metallic, Winterpaket, Ganzjahresreifen
https://ass-team.net/auto/renault-kadjar-602.html
Dein 12-Monats-Neuwagen-Abo:
- inkl. Versicherung
- inkl. KFZ-Steuer
- inkl. Überführungs- und Zulassungskosten
- 12 Monate Vertragslaufzeit
- keine Anzahlung / Schlussrate
Infos und Beratung
www.ichbindeinauto.de
info@ass-team.net
Telefon: 0234 – 9512840
*20.000 km Jahresfreilaufleistung (5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich). Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. Stand: 08.06.2020.
mehr
09.06.20
Vereinsmeldung für den Punktspielbetrieb endet am 10. Juni
Am morgigen Mittwoch, den 10. Juni endet die Vereinsmeldung für den Punktspielbetrieb. Mittlerweile (Stand 09.06.2020, 10:00 Uhr) haben mehr als 80 % unserer Vereine diese vollständig vorgenommen.
Uns ist bewusst, dass die Meldeprozesse in diesen Zeiten eine besondere Herausforderung darstellen. Bitte melden Sie ihre Mannschaften so, als würde eine normale Saison anstehen – weil wir nicht wollen, dass sie ihre in den letzten Jahren erworbenen Spielklassenrechte aus Angst vor zu großen Unsicherheiten aufgeben. Es kann durchaus sein, dass wir diese Meldung zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen, wenn sich herausstellt, dass wir einen „alternativen Coronaspielbetrieb“ organisieren müssen, weil der „normale Spielbetrieb“ einfach nicht sinnvoll durchgeführt werden kann und die Saison nachträglich unter Aussetzung von Auf- und Abstieg annulliert wird. Es macht jedoch keinen Sinn, aktuell eine Entscheidung zu treffen, denn die vergangenen Wochen haben gezeigt, wie schnell sich die Dinge ändern können.
Keine Ordnungsgelder bei Zurückziehen von gemeldeten Mannschaften
Wir planen zudem verschiedene Erleichterungen für unsere Vereine. So hat das Präsidium des TTVN bereits in einer Telefonkonferenz am 20.5.2020 beschlossen, dass im Falle eines Rückzuges von gemeldeten Mannschaften in diesem Jahr keine Ordnungsgelder fällig werden. Des Weiteren ist angedacht, dass auch die Ordnungsgelder für Nichtantreten oder unvollständiges Antreten entfallen oder reduziert werden, sofern bei Aufnahme des Spielbetriebs aufgrund behördlicher Anordnungen nennenswerte Abweichungen von der Normalität gegeben sind.
Wichtige Termine und Infos zur neuen Spielzeit 2020/21
Auf der TTVN-Homepage unter der Rubrik Sport/TTR-Hilfe haben wir für Sie ein Dokument mit allen wichtigen Informationen zur Vorbereitung auf die neue Spielzeit 2020/21 bereitgestellt.
mehr
Ab sofort können Sie ihr Training ganz einfach planen. (Screenshot: myTT)
08.06.20
Das kostenlose Online-Hallenbuchungstool für Vereine ist da!
Die Koordination der Trainingszeiten wegen der neuen Corona-Auflagen wächst Ihnen über den Kopf?
Wir können Ihnen helfen! Der DTTB, die Landesverbände und myTischtennis.de bieten Ihnen ein kostenloses Hallenbuchungssystem an, das Ihnen die Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs erleichtern soll. Mithilfe dieses Tools können Vereine die Tischkapazitäten und Trainingsbeteiligung steuern und somit gewährleisten, dass nicht zu viele Spieler gleichzeitig in der Halle sind.
Alle Infos zum Online-Hallenbuchungstool erhalten Sie hier.
mehr
Online-Sprechstunde: Am kommenden Mittwoch startet die Pilotveranstaltung.
08.06.20
TTVN Online-Sprechstunde am 10. Juni – nur noch wenige Plätze verfügbar
Am kommenden Mittwoch, den 10. Juni geht die neu konzipierte Online-Sprechstunde für alle niedersächsischen Vereine in seine zweite Auflage.
Dann steht das Thema „Wiedereinstieg in das Vereinstraining“ im Fokus des 60-minütigen Webinars. Als Gast wird Philipp Schütze, Abteilungsleiter des SC Hemmingen-Westerfeld, einen Einblick in die Praxis geben. Der Verein aus der Region Hannover mit rund 100 Tischtennis-Mitgliedern befindet sich seit dem 29. Mai wieder im Trainingsbetrieb. Darüber hinaus steht Oliver Stamler für Tipps bereit, wie trotz der aktuellen Einschränkungen ein effektives Nachwuchstraining gestaltet werden kann. Der TTVN-Landestrainer war einer der ersten, der Anfang Mai mit den niedersächsischen Bundeskadermitgliedern in die Akademie des Sports Hannover an die Tische zurückgekehrt ist.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt (pro Verein nur eine Person zulässig). Noch gibt es freie Plätze. Die Anmeldung erfolgt über den Seminarkalender von click-TT. Das Angebot ist für unsere Mitgliedsvereine kostenfrei.
Alle Infos zur kommenden Onlinesprechstunde auf einen Blick:
- 10.06.2020, 18:00 - 19:00 Uhr: Wiedereinstieg in das Vereinstraining (Was gibt es zu beachten? Beispiele aus der Praxis) Zu Gast: Philipp Schütze, Abteilungsleiter des SC Hemmingen-Westerfeld und TTVN-Landestrainer Oliver Stamler. --> Zur Anmeldung
Die Aufzeichnung der ersten Online-Sprechstunde findet sich hier.
mehr
DTTB Online Kongress: Nina Tschimpke (Projektleiterin TTVN-Mini-Athleten) widmet sich dem Thema Tischtennis mit Spiel und Spaß für Vorschulkinder. (Screenshot DTTB)
08.06.20
DTTB-Online-Kongresses: Webinar „Tischtennis mit Spiel und Spaß für Vorschulkinder“
Der Deutsche Tischtennis-Bund bietet mit Unterstützung seiner Landesverbände und der Deutschen Tischtennis-Akademie im Rahmen eines Online-Kongresses Interessierten an fünf Tagen insgesamt neun verschiedene Webinare und eine interaktive Podiumsdiskussion an.
Die Dauer jedes der zehn Angebote beträgt 45 bis 60 Minuten. Vom 15. bis 19. Juni sind jeweils zwei Webinare pro Tag angesetzt, eines um 17, das andere um 19 Uhr. Die Teilnahme an allen Webinaren ist kostenfrei. Die Interessierten können an einzelnen Seminaren oder am kompletten Kongress teilnehmen.
Zielgruppe Vorschulkinder - Heranführung an Tischtennis mit Spiel und Spaß
Noch nie hatten Kinder so viel Spielzeug wie heute, noch nie gab es so viele musische und sportliche Angebote, um Freizeit zu gestalten. Gleichzeitig führt die in Deutschland schon im Kleinkindalter beginnende Bewegungsarmut dazu, dass große Defizite im Bereich der Allgemeinmotorik schon bei den ganz Kleinen keine Seltenheit sind.
Der TTVN hat ein Projekt etabliert, um den Nachwuchs schon im Kindergartenalter an Tischtennis heranzuführen und für unseren Sport zu begeistern. Im Webinar am Montag, 15. Juni, um 19 Uhr gibt die Projektleiterin TTVN-Mini-Athleten, Ergotherapeutin und langjährige Zweitligaspielerin Nina Tschimpke einen Einblick in den von den Niedersachsen speziell entwickelten Trainingsleitfaden für Kinder im Vor- und Grundschulalter und erklärt altersgerechte Übungen zur Ballgewöhnung.
Alle Themen in der Kurzfassung:
Montag, 15.6., 17 Uhr: Wir starten nochmal durch – Tipps zum Neuaufbau einer Jugendabteilung
Dozent: Norbert Weyers (WTTV)
Zur Anmeldung
Montag, 15.6., 19 Uhr: Zielgruppe Vorschulkinder – Heranführung an Tischtennis mit Spiel und Spaß
Dozent: Nina Tschimpke (TTVN)
Zur Anmeldung
Dienstag, 16.6., 17 Uhr: Das COVID 19-Schutz- und Handlungskonzept für den Tischtennissport - Rahmenbedingungen für den Wiedereinstieg
Dozent: Matthias Vatheuer (DTTB)
Zur Anmeldung
Dienstag, 16.6., 19 Uhr: Ideen & Aktionen zur Förderung des Mädchen- und Frauensports im Verein Dozent: Sabrina Hommel (DTTB)
Zur Anmeldung
Mittwoch, 17.6., 17 Uhr: Bundesfreiwilligendienst - Tatkräftige Unterstützung für die Vereinsarbeit
Dozent: Christopher Dohrn (HaTTV)
Zur Anmeldung
Mittwoch, 17.6., 19 Uhr: Freizeitsport Tischtennis boomt – Konzept FiTTer 50+ als neuen Weg in den Verein?!
Dozent: Doris Simon (DTTB) und Markus Senft (TTBW)
Zur Anmeldung
Donnerstag, 18.6., 17 Uhr: Social Media und Öffentlichkeitsarbeit - Aktuell und nachhaltig
Dozent: Benedikt Probst (DTTB)
Zur Anmeldung
Donnerstag, 18.6., 19 Uhr: Kooperative und projektbezogene Vereinsarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Dozent: Falk Linnepe (WTTV)
Zur Anmeldung
Freitag, 19.6., 17 Uhr: Outdoor-Spieler*innen als neue Zielgruppe – Jetzt den Stein ins Rollen bringen
Dozent: Gabriel Eckhardt (DTTB)
Zur Anmeldung
Freitag, 19.6., 19 Uhr: Wie wichtig ist Wertschätzung und Anerkennung im Verein wirklich?
Interaktive Podiumsdiskussion
Zur Anmeldung
mehr
Dann eben 2021! Thomas Schmidberger nimmt den nächsten Anlauf auf Tokio (Foto: myTT)
05.06.20
tischtennis im Juni: Alles auf Anfang
Tischtennis ist zurück! Fast zwei Monate waren die Sporthallen in Deutschland geschlossen. Mitte Mai konnten die ersten Vereine wieder das Training aufnehmen.
Seitdem kehren zwar immer mehr Spielerinnen und Spieler an die Tische zurück, doch viele Klubs tun sich auch noch schwer mit dem Neustart. Sie müssen behördlichen Auflagen gerecht werden und mit Schutzkonzepten um Genehmigungen der Kommunen kämpfen. Wie ein erfolgreicher Re-Start aussehen kann, zeigen Beispiele wie die der TG Langenselbold, der SG Bruchköbel oder des TTV Euskirchen. Die Klubs durften in Hessen und Nordrhein-Westfalen im Vergleich zu anderen Bundesländern schon früher wieder mit dem Indoorsport beginnen. In tischtennis berichten sie von ihren Erfahrungen mit dem Neustart. Um die entscheidende Antwort vorwegzunehmen: Die neue Normalität in den Hallen macht Hoffnung!
Auch Thomas Schmidberger wurde durch das Coronavirus ausgebremst. Nach der Verschiebung der Paralympics fiel der Rollstuhltischtennisspieler erst einmal in ein Loch. Nun nimmt er Tokio 2021 ins Visier, wie er im Interview mit tischtennis erzählt. In der Juni-Ausgabe finden Sie zudem die Kolumne einer echten Legende (Jean-Michel Saive), von der ab jetzt öfter in tischtennis zu lesen ist.
Hier gehts zur Magazin-Webseite!
mehr
Das neue Format kommt an: Ab sofort ist die Anmeldung für die zweite Online-Sprechstunde am 10. Juni möglich. (Foto: TTVN)
04.06.20
TTVN Online-Sprechstunde: Auftakt gelungen / Fortsetzung folgt am 10. Juni
24 Vereinsvertreter nutzten am Mittwochabend die neu konzipierte Online-Sprechstunde des TTVN zum Schwerpunktthema „Vorbereitung auf die neue Saison“.
Die Pilotveranstaltung war innerhalb weniger Tage ausgebucht. Als Experte stellte Hilmar Heinrichmeyer (Beisitzer des DTTB-Ressorts Wettspielordnung) die aktuellen Ergebnisse aus der DTTB-Arbeitsgruppe „Anpassungen Mannschaftsspielbetrieb 2020/2021“ vor. Die Teilnehmenden nahmen zudem ausgiebig die Möglichkeit war, ihre Fragen an den Experten loszuwerden. Das positive Feedback zum Abschluss der Pilotveranstaltung verdeutlichte das Interesse an einem solchen Format. „Eine sinnvolle Aktion und gute Maßnahme Informationen zu transportieren. Toll, dass ihr diese Form der Kommunikation anbietet,“ bestätigte etwa Josef Rempe (SV Arminia Vechelde).
„Wir freuen uns, dass die Auftaktveranstaltung so gut angenommen wurde und legen direkt am kommenden Mittwoch nach“, berichtet Markus Söhngen, der als Moderator durch die Online-Sprechstunde führte. Dann steht das Thema „Wiedereinstieg in das Vereinstraining“ im Fokus des 60-minütigen Webinars. Als Gast wird Philipp Schütze, Abteilungsleiter des SC Hemmingen-Westerfeld, einen Einblick in die Praxis geben. Der Verein aus der Region Hannover mit rund 100 Tischtennis-Mitgliedern befindet sich seit dem 29. Mai wieder im Trainingsbetrieb. Darüber hinaus wird Oliver Stamler Tipps für das Nachwuchstraining unter Berücksichtigung der aktuellen Einschränkungen geben. Der TTVN-Landestrainer war einer der ersten, der Anfang Mai mit den niedersächsischen Bundeskadermitgliedern in die Akademie des Sports Hannover an die Tische zurückgekehrt ist.
Aufgrund der großen Nachfrage wird die Teilnehmerzahl für die kommende Veranstaltung auf 30 Personen erhöht (pro Verein bitte nur eine Person). Die Anmeldung erfolgt über den Seminarkalender von click-TT. Das Angebot ist für unsere Mitgliedsvereine kostenfrei.
Alle Infos zur kommenden Onlinesprechstunde auf einen Blick:
- 10.06.2020, 18:00 - 19:00 Uhr: Wiedereinstieg in das Vereinstraining (Was gibt es zu beachten? Beispiele aus der Praxis) Zu Gast: Philipp Schütze, Abteilungsleiter des SC Hemmingen-Westerfeld und TTVN-Landestrainer Oliver Stamler. --> Zur Anmeldung
Die Aufzeichnung der ersten Online-Sprechstunde findet sich hier.
mehr
Fairplay: Vereinssport nach Lockerung der Kontaktbeschränkungen. (Quelle: DOSB)
02.06.20
Anleitung: Schritt für Schritt zurück in die Halle
In 14 von 18 Tischtennis-Landesverbänden sind die Hallen für unseren Sport im Mai schon wieder geöffnet bzw. können es werden.
Die schnellsten Bundesländer bei der Öffnung für den Sport waren Hessen und Nordrhein-Westfalen. Viele weitere Landesregierungen haben den Sportvereinen grundsätzlich die Nutzung von Sporthallen wieder erlaubt (Stand: 28. Mai 2020). Die übrigen Bundesländer werden zu unterschiedlichen Terminen folgen. Für alle gibt es inzwischen einen Fahrplan. Auch die Landesregierungen von Sachsen, Thüringen, Schleswig-Holstein, dem Saarland und seit Ende Mai auch von Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen, Hamburg, Rheinland-Pfalz, Brandenburg und Sachsen-Anhalt haben grünes Licht gegeben.
Vereine und Abteilungen sollten jetzt handeln, egal ob ein Bundesland den Weg für die generelle Öffnung bereits freigegeben hat oder sie noch bevorsteht. „Die Zeit ist der entscheidende Faktor nach dem zweimonatigen Lockdown“, sagt Arne Klindt. Der DTTB-Vizepräsident Sportentwicklung ist einer der führenden Köpfe in der Corona-Task-Force von DTTB, Landesverbänden und weiteren Experten.
„Es ist wichtig, so schnell wie möglich und noch vor den Sommerferien wieder mit dem Training zu beginnen. Sonst wächst die Gefahr, Mitglieder zu verlieren. Nicht so sehr bei der Herren-Mannschaft, die schon seit 20 Jahren zusammen spielt, sondern vor allem beim Nachwuchs, der sich schnell anderen Angeboten zuwendet.“
Hier eine beispielhafte Anleitung für den Weg zurück
- Befassen Sie sich intensiv mit dem Schutz- und Handlungskonzept des DTTB und seiner Landesverbände und ggf. mit bereits bekannten weitergehenden Auflagen Ihres jeweiligen Bundeslands. Entscheiden Sie, ob Sie optionale Maßnahmen darin zusätzlich anbieten möchten oder nicht.
- Bilden Sie ein Orga-Team, das sich um alle Angelegenheiten kümmert. So können Sie die Aufgaben auf mehrere Schultern verteilen. Die Studentin und der Rentner können tagsüber Anrufe bei Behörden erledigen, der Angestellte kann abends die Mitglieder per Rund-Mail über den Stand der Dinge informieren. Nicht alles muss der Vereinsvorsitzende allein regeln. Ein Einsparten-Verein muss sich nur um sich selbst kümmern, eine Tischtennis-Abteilung muss in Kontakt zum Gesamtvorstand stehen, kann aber ggf. als treibende Kraft auftreten, sollten andere Sportarten (noch) nicht zum Trainingsbetrieb zurückkehren dürfen oder über keine personellen Kapazitäten verfügen.
- Benennen Sie eine*n Hygiene-Beauftragte*n, der*die Ansprechpartner*in für alle Mitglieder ist und geben Sie alle wichtigen Kontaktdaten an Ihre Mitglieder weiter.
- Ermitteln Sie bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung den Träger Ihrer Halle und die zuständige Ansprechperson. In den meisten Fällen sind die Träger Landkreise, Städte und Gemeinden.
- Klären Sie mit dem entsprechenden Träger die Voraussetzungen für die Öffnung des jeweiligen Spielorts für den eigenen Verein bzw. die Abteilung. Machen Sie deutlich, dass Tischtennis:
• ein Individualsport ist
• kein Kontaktsport ist
• die Trainingspartner*innen bzw. Wettkampfgegner*innen mindestens
2,74 Meter (Länge des Tisches) voneinander getrennt sind
• es ein Schutz- und Handlungskonzept gibt, das vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) als Dachverband des organisierten Sports in Deutschlands genehmigt ist
- Beantragen Sie gleich mit, dass die Halle auch während der Sommerferien für Ihren Verein oder Ihre Abteilung geöffnet bleibt. Der bisherige Ausfall wegen der Pandemie-Maßnahmen, die Tatsache, dass viele Menschen - vor allem Kinder - nicht verreisen werden, und die eingeschränkten Ferienangebote der Kommunen sind Begründungen, die der zuständigen Stelle eine Ablehnung erschweren sollten.
- Ggf. werden Sie von den Behörden dazu aufgefordert, ein Hygienekonzept vorzulegen bzw. auszuarbeiten. Das Schutz- und Handlungskonzept des DTTB sollte hierfür als Grundlage dienen. Es ist vom DOSB genehmigt worden. Die meisten Behörden, die keine Experten in verschiedenen Sportarten sind, sind dankbar, wenn es bereits ein schlüssiges Konzept gibt.
- Lassen Sie sich nicht abschrecken, wenn sich z.B. Gemeinde und Kreis bei der Öffnung nicht einig sind. Haken Sie regelmäßig und freundlich nach, falls Sie vertröstet werden.
- Ermitteln Sie die Maße der Halle und legen Sie dann einen Aufbauplan fest, in dem die Spielboxen die im Schutzkonzept erforderliche Größe haben.
- Sorgen Sie für ausreichend Plätze im 1,50-Meter-Mindestabstand (2 Meter in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern, 2,50 Meter in Hamburg) für Pausen und ggf. Wartezeiten. Hinweis: Die Anzahl der gleichzeitig in der Halle zugelassenen Personen richtet sich nach den behördlichen Vorgaben zur maximalen Personenzahl bezogen auf eine bestimmte Fläche.
- Machen Sie ggf. gemeinsam mit dem Hallenwart vorab eine Hallenbegehung, um für Engstellen, bei denen der 1,50-, 2- bzw. 2,50-Meter-Mindestabstand nicht gut eingehalten werden kann, alternative Laufwege zu finden.
- Besorgen Sie Reinigungsmittel für das Spielmaterial. Am besten ein Set aus Sprühflasche mit Reinigungsmittel und Küchenrolle pro Tisch. Vorsicht: Nicht alle Materialien vertragen jedes Reinigungsmittel. Testen Sie vorab an einer kleinen Stelle, ob Sie den Gegenstand mit dem Mittel Ihrer Wahl großflächig reinigen können.
- Fragen Sie Ihre Mitglieder ab, wer wie oft trainieren möchte. Entwickeln Sie einen Trainingsplan, der als Grundlage für die Dokumentation gegenüber den Gesundheitsbehörden dient, sollte eines Ihrer Mitglieder an COVID-19 erkranken. Online-Programme können bei der Organisation helfen. Ab Anfang Juni wird es ein kostenloses Tischbuchungssystem speziell für unseren Sport geben. Bis dahin können Sie z.B. folgende Excel-Tabelle verwenden: einen Tischbelegungsplan.
- Verteilen Sie das Schutz- und Handlungskonzept, die Kurzfassung auf Plakaten und Ihre angepassten Anforderungen an alle Mitglieder. Drucken Sie die Plakate aus und hängen Sie diese an mehreren Stellen in der Halle auf.
- Führen Sie eine zentrale Anwesenheitsliste zur Dokumentation gegenüber den Gesundheitsbehörden, wer an einem Trainingstag (tatsächlich) vor Ort war.
- Machen Sie schon vorab deutlich: Wer gegen das Schutz- und Handlungskonzept in Verbindung mit staatlichen Vorgaben gravierend oder wiederholt verstößt, wird vom Hygienebeauftragten oder einer anderen Person, die das Hausrecht hat, der Halle verwiesen. Entsprechende Regelungen können sich auch in Vorgaben der zuständigen staatlichen Stellen finden.
- Halten Sie Ihre Mitglieder über den Stand der Dinge auf dem Laufenden. Erklären Sie, wo es noch hakt. Ggf. verfügt eines ihrer Mitglieder über Kontakte oder Fähigkeiten, bestehende Probleme kurzfrisitig zu lösen.
- Sollte Ihre Halle vorerst geschlossen bleiben, pflegen Sie Ihre Mitglieder mit Hilfe neuer und alter Medien. Zu den Vorschlägen dazu.
- Überraschen Sie mit frischen Ideen. Die Teilnahme am Online-Kongress „TT in Corona-Zeiten: Mach deinen Verein fit!“ Mitte Juni ist kostenlos und bietet u.a. Seminare von „Outdoor-Spieler/innen als neue Zielgruppe“ über „Social Media und Öffentlichkeitsarbeit: Aktuell und nachhaltig“ und „Erläuterungen zum COVID 19-Schutz- und Handlungskonzept für den Tischtennissport“ bis hin zu „Tipps zum Neuaufbau einer Jugendabteilung“.
Quelle: DTTB
mehr
02.06.20
TTVN-Wechselliste online
click-TT macht es möglich: Am Sonntag endete die Wechselfrist für die Vorrunde der Saison 2020/21 und bereits einen Tag später können die per Internet getätigten Vereinswechsel auf den click-TT-Seiten nachgelesen werden.
Es können noch Auslandswechsel sowie Transfers aus und in Richtung deutscher Nicht-click-TT-Verbände fehlen. Diese werden in den nächsten Tagen bearbeitet.
Die Spielberechtigung bleibt für den bisherigen Verein bis zum 30. Juni bestehen und wird zum 1. Juli 2020 für den neuen Verein erteilt. Zur Wechselliste gelangen Sie hier.
Wichtige Termine und Infos zur neuen Spielzeit 2020/21
Auf der TTVN-Homepage unter der Rubrik Sport/TTR-Hilfe haben wir für Sie ein Dokument mit allen wichtigen Informationen zur Vorbereitung auf die neue Spielzeit 2020/21 bereitgestellt. So finden Sie nicht nur Termine und Hinweise zur Vereinsmeldung des Punktspielbetriebes im TTVN, sondern auch detaillierte Informationen zur Mannschaftsmeldung der Vorrunde 2020/21.
mehr